Weltenbaum (Sefirot-Baum)


Die Kabbala ist die bekannteste mystische Tradition im Judentum, die auf jahrhundertelanger mündlicher und schriftlicher Überlieferung gründet. Ihr Ursprung geht auf die Heiligen Schriften des Judentums (Tanach) zurück. Die Kabbala beschäftigt sich mit den Fragen des menschlichen Daseins: Warum existieren wir, woher kommen wir, wohin gehen wir, wenn das irdische Dasein beendet ist? Sie versteht sich als eine Methode, mit deren Hilfe der Mensch ein höheres Bewusstsein und Spiritualität erreichen kann.

Titel: Kabbalistischer Sefirot- Baum (Weltenbaum)
Datierung: 19. Jahrhundert
Material: Papier, Tinte, handschriftlich
beschrieben und bemalt
Maße: 39,5 x 24,5 cm
Urheber: unbekannt
Auftraggeber: unbekannt

Die Abbildung erlaubt Einblick in die häuslich-familiäre Frömmigkeit der Niederzissener Juden. Durch sie erfährt man, dass das Studium der Kabbala auch auf dem Land praktiziert wurde. Auf dem teilweise zerrissenen Blatt ist die linke Hälfte eines kabbalistischen Sefirot-Baumes zu erkennen. Solche Weltenbäume werden sowohl zum Studium als auch zur Meditation genutzt. Sie veranschaulichen die zehn sogenannten Sefirot, die alle die göttlichen und miteinander verwobenen Wirkungskräfte symbolisieren. Sie stehen aber nicht nur für das Innere Gottes, sondern spiegeln die Struktur aller Welten wider. Darum stellt der Weltenbaum aus kabbalistischer Sicht die Gesamtheit des Universums dar, zu dem auch das Irdische gehört. Kabbalisten gehen davon aus, dass der Mensch zwar unter dem ganzheitlichen Einfluss universaler Kräfte steht, aber diese seinerseits beeinflussen kann. Der Sefirot-Baum hat auch in außerjüdischen esoterischen Traditionen erheblichen Einfluss erlangt. Ein bekanntes Beispiel aus jüngerer Zeit ist der Roman von Umberto Eco „Das Foucaultsche Pendel“, der sich nach den Sefirot gliedert.

Weiterführende Literatur:
Michael Laitmann (Hrsg.): Lehrbuch der Kabbala. Grundlagentexte zur Vorbereitung auf das Studium der authentischen Kabbala. Kamphausen, 2012.

Gershom Scholem: Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Suhrkamp, Frankfurt (Main) 1980.