KONZERT der Stiftung Villa Musica
Freitag, 12.03.2021, 19.00 Uhr, KONZERT der Stiftung Villa Musica in der Reihe „Musik in der Synagoge“, Streichquartette mit dem Malion Quartett und Ori Kam
Fällt leider coronabedingt aus!
Ein junges Streichquartett aus der Förderung der Villa Musica spielt Haydn und Mozart: das Malion Quartett. Anfang Oktober 2020 trat es in Schloss Engers mit dem neuen Primarius Alexander Jussow und der Bratschistin Lilya Tymchyshyn auf. Jelena Galic und Bettina Kessler sind an zweiter Geige und Cello zu hören. Im
KLEZMERKONZERT mit Klezmers Techter
Samstag, 17.04.2021, 19.00 Uhr, KLEZMERKONZERT mit Klezmers Techter mit dem Titel “Ava Olam”
KLEZMERS TECHTER: ”eine interessante Traumformation mit Suchtcharakter für alle, die sie schon mal gehört und gesehen haben”. (Pressekritik). Von freien Improvisationen bis hin zu traditionellen Interpretationen jiddischer Musik faszinierend und facettenreich spannen KLEZMERS TECHTER einen Bogen von unbändiger Lebensfreude bis hin zu wehmutiger Sehnsucht. Die drei Musikerinnen – Gabriela Kaufmann – Klarinette, Bassklarinette, Almut Schwab – Akkordeon, Flöten, Hackbrett und Nina Hacker – Kontrabass – traten auf
KLEZMERKONZERT mit dem Duo Tangogyim
Samstag, 15.05.2021, 19.00 Uhr, KLEZMERKONZERT mit dem Duo Tangogyim
Klezmer, jiddische Lieder und Tangos mit Stefanie Hölzle (Geige, Klarinette, Bratsche, Gesang) und Daniel Marsch (Akkordeon, Gesang). Das Duo Tangoyim nimmt den Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch Osteuropa, über den Balkan bis hin zur versunkenen Welt des jüdischen Shtetl und weiter ins Amerika der 20er Jahre.
Mit Geige, Bratsche, Klarinette, Akkordeon und natürlich Gesang interpretiert Tangoyim traditionelle Klezmermelodien, Lieder aus Bulgarien, jiddische Lieder und jiddische Tangos. Mal traurig, mal
TAG DER OFFENEN MUSEEN
Sonntag, 16.05.2021, TAG DER OFFENEN MUSEEN, Motto „MuseenEntdecken“
Geöffnet von 14.00-18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Konzert mit der Gruppe SEDAA
Sonntag, 13.06.2021, 17.00 Uhr, KONZERT mongolisch-persische Formation SEDAA
SEDDA, das sind Naraa Naranbaatar – Kehlgesang, Untertongesang, Bass, Nasaa Nasanjarga – Kehlgesang, Untertongesang, Pferdekopfgeige, Bischgur, Omid Bahadori–Gitarre, Trommel, Untertongesang und Ganzorig Davakhuu -Hackbrett, Untertongesang.
Seit ihrer Gründung 2009 verbindet die mongolisch persische Formation SEDAA auf außergewöhnliche Weise die archaischen Klänge der traditionellen mongolischen Musik mit orientalischen Harmonien und Rhythmen zu einem faszinierenden Ganzen. Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger Nasaa Nasanjargal (mitwirkend beim Filmmusik zu „der weinende Kamel“), Naraa Naranbaatar
KONZERT mit Akkordeon-Virtuose Alexandre Bytchkov
Samstag, 10.07.2021, 19.00 Uhr, KONZERT „Virtuoses Akkordeon mit russischer Seele“ mit Akkordeon-Virtuose Alexandre Bytchkov
Der bekannte Akkordeonvirtuose und Preisträger nationaler und internatio-naler Wettbewerbe, u.a. zweifacher Deutscher Akkordeonmeister, präsen-tiert die breite Palette der Möglichkei-ten des Akkordeons, das in unseren Breiten oft nur aus der Volksmusik bekannt ist. Nicht so in anderen Ländern. Alexandre Bytchkov entführt den Zuhörer in unterschiedlichste Musikwelten und entfacht auf dem Akkordeon ein wahres Feuerwerk mit hohem künstlerischem Anspruch.
Der Künstler ist 1955 in St. Petersburg geboren und
KLEZMERKONZERT mit der Gruppe Kol Colé
Sonntag, 15.08.2021, 17.00 Uhr, KLEZMERKONZERT mit der Gruppe Kol Colé – Klang aus Köln
Musiker unterschiedlicher Herkunft haben sich in Köln zusammengetan, um ihrer Liebe zur osteuropäischen und jüdischen Musik Ausdruck zu verleihen. Die jüdische Volksmusik wurde von der regionalen Folklore der einzelnen Länder, in denen Juden gelebt haben, beeinflusst. Dieser unterschiedlich gefärbte Einfluss kam aus Ländern wie Polen, Deutschland, Rumänien, der Ukraine, Litauen, Weißrussland und Moldawien. Man findet auch orientalisch gefärbte Klänge, welche der jüdischen Musik eine einzigartige Note
Gemäldeausstellung mit Klothilde Ackermann
Samstag 28.08.2021 bis Montag, 13.09.2021 Gemäldeausstellung mit Klothilde Ackermann
Vernissage, Samstag 28.08.2021, 16.00 Uhr
Die Ausstellung ist samstags und sonntags von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet sowie nach Vereinbarung unter Tel. 02636-6482.
Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 12.09.2021 TAG DES OFFENEN DENKMALS, Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege”
Geöffnet 13.00-18.00 Uhr, Führungen 14.00 und 16.00 Uhr
Klezmerkonzert Duo ADAFINA
Sonntag, 19.09.2020, 17.00 Uhr KLEZMERKONZERT mit dem Duo ADAFINA mit dem Titel “Eydl Geshmak“
ADAFINA, das sind Almut Schwab – Akkordeon, Hackbrett, Flöten, Jan Köhler – Marimbaphon – ein Duo, das sich nach dem traditionellen Shabbateintopf der spanischsprechenden Juden benannt hat. Akkordeon, Hackbrett, Marimba, Flöten und Percussion sind die Zutaten; gewürzt wird mit fröhlichem Klezmer, leichtfüßigem Tango, erhabenen Barockmelodien und beschwingten afroamerikanischen Rhythmen. Und so erhält man ADAFINA, einen musikalischen Eintopf mit Geschmacksexplosionsgarantie!
Eintritt 16 EUR, Einlass 16.30 Uhr. Reservierung
Klezmerkonzert Trio Vagabondoj
Samstag, 09.10.2021, 19.00 Uhr, KLEZMERKONZERT mit Trio Vagabondoj
Das Trio Vagabondoj sind Bodo Scheer Klarinette, Ralph Hanl Gitarre und Matthias Schütz Tuba.
Mit der außergewöhnlichen Besetzung Klarinette, Gitarre und Tuba, verbinden sie traditionelle Klezmer- und Balkanklänge mit Swing und Eigenkompositionen zu einer virtuosen Reise durch die Weltmusik. Bodo Scheer, Ralph Hanl und Matthias Schütz führen ihre Zuhörer dabei auf luftige armenische Berggipfel, wilde Feste an der Schwarzmeerküste, durch die kargen Schluchten der Alpen und machen sie bereit für die große
KLEZMERKONZERT mit dem Duo NIHZ
Sonntag, 14.11.2021, 17.00 Uhr, KLEZMERKONZERT mit dem Duo NIHZ
Jiddische Lieder, klassischer Musik und Klezmer
Das Duo NIHZ, mit Bobby Rootveld (Gitarre, Gesang, Perkussion) und Sanna van Elst (Gesang, Blockflöten, Melodica, Glockenspiel), tritt seit 2001 zusammen unter dem Namen Duo NIHZ auf; seit 2010 lebt das niederländische Duo in Nordhorn. Bei seinen Konzerten kommen Liebe, Leidenschaft, Melancholie, Comedy und Traurigkeit auf eine ganz bemerkenswerte schöne Art und Weise zusammen. Inhalt des Konzerts sind u.a. lustige Klezmer Melodien wie z. b.