2025

Pure Lebensfreude in ehem. Synagoge

Quartett MAINOUCHE begeisterte in Niederzissen

 Erstmals gastierte das Quartett MAINOUCHE in der ehem. Synagoge Niederzissen und empfahl sich für weitere Auftritte, wie Richard Keuler vom gastgebenden Verein am Ende des Konzerts zur Freude der zahlreichen Besucher konstatierte. Gleich beim ersten Musikstück „Lulu Swing“ vom 2014 verstorbenen Komponisten Lulu Reinhardt hatten die 4 Musiker die Konzertbesucher auf ihrer Seite. Humorvoll führte Ivi Szoncsò durch das bunteGypsy, Jazz & More Programm“ und wechselte selbst häufig zwischen Gesang und Geigenspiel,

2025

Ausstellung „Ansichtssache“ eindrucksvoll eröffnet

Künstlerin Gisèle Hillen stellt in Synagoge Niederzissen aus

Erneut ist die ehemalige Synagoge Niederzissen Schauplatz einer beeindruckenden Ausstellung, die jetzt im Rahmen einer Vernissage eröffnet wurde. Ausstellungen sind, wie Richard Keuler, Vorsitzender des mitausrichtenden Kultur- und Heimatvereins,  betonte, eine bedeutende Facette der Möglichkeiten, die dieses Haus bietet. Die Remagener Künstlerin Gisèle Hillen stellt dort bis Sonntag, 28. September, Werke ihres bemerkenswerten Schaffens aus.

Davon konnten sich nicht nur zahlreiche Besucher, sondern auch Ortsbürgermeister Rolf Hans aus Niederzissen, zugleich

2025

Marc Chagall – der malende Seelenpoet

Vortrag über sein Leben und Werk in Synagoge Niederzissen

„Unsere ganze innere Welt ist Realität – und das vielleicht mehr als unsere sichtbare Welt“. Mit diesen Worten Marc Chagalls eröffnete Stefan Becker aus Bad Breisig seinen Vortrag mit Bildbetrachtung zum Leben und Werk des Künstlers, der als einer der bekanntesten Maler, Grafiker und Glasmaler des 20. Jahrhunderts gilt. Chagall ging davon aus, dass Kunst ein Seelenzustand ist. Ein Blick auf seine Lebensdaten zeigt, dass sein Lebensweg von politischen

2025

Musikalisches Hör-Erlebnis in ehem. Synagoge Niederzissen

Duo BEJAMBÁ eröffnete Programm der 2. Jahreshälfte

Mit einem einzigartigen Hör-Erlebnis, in der Zusammensetzung mit Flöte und Gitarre erstmalig, startete jetzt der Konzertreigen der zweiten Jahreshälfte in der ehemaligen Synagoge Niederzissen. Die beiden Musiker Cathrin Ambach, Flöte und Benjamin Grundmann, Gitarre, nahmen die zahlreichen Konzertbesucher mit auf eine weite musikalische Reise durch Südamerika und auf den Balkan. So begann das Konzert mit “Homenaje a un Carrero Patagonico”, einer Homage an Patagonien, dem Süden Argentiniens. Das 3-sätzige Musikstück des

2025

Auf den Spuren eines leidenschaftlichen Tangospielers

Miguel Wolf begeisterte erneut in Synagoge Niederzissen

„Ein wunderbares, stimmungsvolles, typisch melancholisch-argentinisches Konzert in diesem wunderschönen und liebevollen Kleinod der ehem. Synagoge Niederzissen“. Das ist ein Eintrag im Gästebuch, der den Geist und die „emociónes“ des Konzertes widerspiegelt. Der Musiker Miguel Wolf, in Chile geboren und in Argentinien als Nachfahre deutscher Juden aufgewachsen, erzählte mit Konzertgitarre und Gesang und in Ichform „Toda di vida“ das ganze Leben eines leidenschaftlichen Tangomusikers.

Mit „una emoción” begann das Konzert mit einer

2025

Hochrangiger Besuch aus Israel in Synagoge Niederzissen

Vortrag und Führung hinterließ nachhaltigen Eindruck

Kürzlich verbreitete sich in der Ehemaligen Synagoge wieder einmal internationales Flair: eine fast 30-köpfige Besuchergruppe aus Israel, die in Koblenz bei der Bundeswehr zu Gast war, nutzte die Gelegenheit, sich vor Ort über die Geschichte der jüdischen Gemeinden des Brohltals und der Niederzissener Synagoge zu informieren. In einem interessanten Vortrag präsentierte der Kultur- und Heimatverein Niederzissen e.V. Wissenswertes, Spannendes aber auch Anekdoten aus den in der sogenannten Geniza gemachten Funden. Insbesondere der

2025

Großzügige Spenden

Sabbatleuchter für jüdisches Museum Niederzissen

Sichtlich erfreut war jetzt Frau Ingeborg Walter-Schüller aus Adenau bei ihrem Besuch in der ehem. Synagoge Niederzissen, als sie den Sabbatleuchter vor der Informationstafel zum Sabbat im jüdischen Museum sah. Sie hatte bereits im vergangenen Jahr den Leuchter, der seit den Fünfzigerjahren im Besitz der Familie war, dem Kultur- und Heimatverein Niederzissen für museale Zwecke gespendet. Nun hat er mit einer entsprechenden Infoplakette einen würdigen Platz im Bereich der jüdischen Fest- und Gedenktage

2025

Neo-klassisches Klavierkonzert in Niederzissen

Fæden-Tour mit Thomas Lambrich in Synagoge

Ein Klavierkonzert der besonderen Art erlebten jetzt die Besucher, darunter auch einige, die den Künstler seit der Schulzeit in Mayen kennen, in der ehem. Synagoge Niederzissen. Komponist und Pianist Thomas Lambrich nahm sie alle begeistert mit auf eine Klangreise durch sein Leben. Mit launischen Worten erläuterte er jeweils die Stationen seiner Fäden Tour, die mit „Liberarsi“ und einer Hommage an seine Großmutter „Käth“ begann. Die ruhigen und gefühlvollen Tempi ließen die Fäden

2025

Irisch-keltischer Folk in ehemaliger Synagoge

Kryptik Wood begeisterte in Niederzissen

Auch beim 2. Konzert des Jahres war die Synagoge Niederzissen bis auf den letzten Platz besetzt. Das freute nicht nur Richard Keuler vom veranstaltenden Kultur- und Heimatverein, sondern auch Christian Verspay, Gitarre, Drehleier, Lyra, Harfe, als Leiter des Kölner Ensembles Kryptik Wood, Joséphine Verspay, Harfe, Lamar Verspay, Gitarre und den aus Peru stammenden Jaime Gamero, Percussion. Das waren auch die das Konzert bestimmenden Musikinstrumente. Dabei besonders hervorzuheben war aber eines der ältesten Instrumente

2025

Schulklassen der Brohltalschule treffen Zeitzeugin der Geschichte

Erinnerung an das Schicksal jüdischer Familien im Nationalsozialismus

Niederzissen, 25.3.2025.  Ein bewegendes Ereignis fand am Dienstag, den 25. März, in der ehemaligen Synagoge in Niederzissen statt: Die Schülerinnen und Schüler der beiden 10. Klassen der Brohltalschule hatten die Gelegenheit, mit einer Zeitzeugin zu sprechen, die die Geschichte ihrer Familie aus erster Hand kennt. Organisiert wurde das Treffen von Frau Decker und Herrn Keuler vom örtlichen Kultur- und Heimatverein. Sie ermöglichten es den Jugendlichen, sich mit der